Friedrich-Ebert-Stiftung

Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) – Für soziale Demokratie

Die 1925 gegründete FES ist die traditionsreichste politische Stiftung in Deutschland. Die Stiftung verdankt ihren Namen sowie ihre Entstehung und Aufgabenstellung dem ersten demokratisch gew?hlten Reichspr?sident der Weimarer Republik - Friedrich Ebert.

Vom einfachen Handwerker in das h?chste Staatsamt aufgestiegen regte er an, vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen in der politischen Auseinandersetzung eine Stiftung zu gründen, um die politische und gesellschaftliche Bildung von Menschen aus allen Lebensbereichen im Geiste von Demokratie und Pluralismus zu f?rdern. Zudem sollte begabten jungen Menschen, unabh?ngig von den materiellen M?glichkeiten der Eltern, durch Stipendien der Zugang zum Hochschulstudium erm?glicht werden. Nicht zuletzt wollte er internationale Verst?ndigung und Zusammenarbeit f?rdern. Die FES, von den Nationalsozialisten 1933 verboten und 1947 wiedergegründet, verfolgt mit ihren umfangreichen Aktivit?ten diese Ziele bis heute.

Als eine parteinahe, gemeinnützige private und kulturelle Institution ist die Stiftung seit mehr als 90 Jahren den Grundwerten der Sozialen Demokratie Freiheit, Gerechtigkeit und Solidarit?t verpflichtet. Diese Ideenwelt verbindet uns mit sozialdemokratischen Bewegungen und freien Gewerkschaften weltweit. Zum Zweck der F?rderung eines pluralistischen gesellschaftlichen Dialogs über aktuelle Herausforderungen vor der Realisierung sozialdemokratischer Grundprinzipien gestalten wir unser T?tigkeitsspektrum eigenst?ndig und unabh?ngig.

Was wir durch unsere Arbeit im In- und Ausland anstreben:

  • Freie und solidarische Gesellschaftsordnungen, die gleiche Chancen der politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Teilhabe – unabh?ngig von Herkunft, Geschlecht oder Religion, anbieten.
  • Erfüllung von politischen Visionen für lebendige und starke Demokratie, nachhaltig wachsende Wirtschaft mit Guter Arbeit und sozialer Sicherheit für alle, einen sozialen Staat, der nicht nur durch sozial inklusives und effektives Bildungssystem sowie verbesserte Gesundheitsvorsorge gekennzeichnet ist, sondern auch Armut bek?mpft.
  • L?nderentwicklungen, die durch die ?bernahme nationaler und internationaler Verantwortung für Frieden und sozialen Fortschritt gepr?gt sind. 

Was wir tun:

Wir f?rdern und st?rken die politische Erneuerung der sozialen Demokratie vor allem durch:

  • Politische Bildungsarbeit zum Ziel des gesellschaftlichen Zusammenhalts: Unterstützung der Zivilgesellschaft, insbesondere der politisch-kulturellen Bildung der jungen Generation. Unsere Informations-, Orientierungs- und Qualifizierungsangebote motivieren und bef?higen zu einem erfolgreichen politischen, gewerkschaftlichen und bürgerschaftlichen Engagement. Wir bef?rdern die Teilhabe der Bürger_innen an ?ffentlichen sowie politischen Diskussions- und Entscheidungsprozessen;?
  • Politikberatung mit dem Schwerpunkt einer gerechten Gestaltung der Wirtschafts- und Sozialordnung: Entwicklung von Strategien zu zentralen Fragen der Wirtschafts-, Sozial- und Bildungspolitik sowie zu Grundsatzfragen der Demokratieentwicklung. An den Schnittstellen von Wissenschaft und politischer Praxis gestalten wir den ?ffentlichen Diskurs für eine gerechte und zukunftsorientierte Wirtschafts- und Sozialordnung auf nationaler, europ?ischer und globaler Ebene.?
  • Internationale Zusammenarbeit anhand von sozialer Gestaltung der Globalisierung: Mit Auslandsbüros in über 100 L?ndern unterstützen wir eine Politik für friedliche Zusammenarbeit und Menschenrechte, f?rdern den Aufbau und die Konsolidierung demokratischer, sozialer und rechtsstaatlicher Strukturen und sind Wegbereiter für freie Gewerkschaften und eine starke Zivilgesellschaft. Im europ?ischen Einigungsprozess engagieren wir uns intensiv für ein soziales, demokratisches und wettbewerbsf?higes Europa;?
  • Begabtenf?rderung unter besonderer Berücksichtigung von Studierenden und Promovierenden aus einkommensschwachen Familien und solchen mit Migrationshintergrund: Durchsetzung sozialer Gerechtigkeit durch die Etablierung von mehr Chancengleichheit in der Bildung ;?
  • Wissenschaftliche Arbeit durch die Aufbewahrung des kollektiven Ged?chtnisses der Sozialen Demokratie: Mit dem Archiv, unserer Bibliothek und zeitgeschichtlichen Projekten halten wir die historischen Wurzeln von Sozialdemokratie und Gewerkschaften lebendig und unterstützen die gesellschaftspolitische und historische Forschung.
www.friedrich-ebert.de

Friedrich-Ebert-Stiftung Berlin

买球app哪个好

Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Godesberger Allee 149
D-53175 Bonn

+49 0228 883-0
+49 0228 883-9207

Friedrich-Ebert-Stiftung
Bulgarien

Knjaz Boris I Str. 97
?1000 Sofia
?Bulgarien

+359 2 980 87 47
+359 2 980 24 38

office(at)fes.bg

Team & Kontakt

nach oben