Montag, 16.10.2017 - Sofia

Together in Security: Die Rolle Bulgariens in der Gemeinsamen Europ?ischen Verteidigungspolitik, Nationale Konferenz

Die Zukunft der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) der EU kann als ein Aspekt der Weiterentwicklung des europ?ischen Integrationsprojekts verstanden werden. Die potentielle Gründung einer gemeinsamen europ?ischen Armee sowie der Beitrag Bulgariens in derartigen Synchronisierungsprozessen wurden diskutiert.

Eine Vertiefung der EU-Zusammenarbeit im Bereich der gemeinsamen Verteidigung wurde seitens aller eingeladenen Referent_innen als notwendige Ma?nahme sowohl aus ?konomischen Gründen, als auch aufgrund von sicherheitsbedingten aktuellen Herausforderungen vor den einzelnen Mitgliedstaaten hervorgehoben. Der Aufstieg des internationalen Terrorismus dank der Instrumentalisierung vom religi?sen Radikalismus, die illegale Migration, die neue Generation des Krieges, die eng mit der Notwendigkeit von der Gew?hrleistung von Cybersecurity verbunden ist, die Unberechenbarkeit der Trump-Administration, die Entwicklung des Ukraine-Konflikts und die Bedrohungsgefühle, die einige der post-sowjetischen L?nder gegenüber Russland seitdem empfinden, sind einige der bedeutendsten Komponenten der ver?nderten sicherheitspolitischen Architektur, welche die Effizienzsteigerung der EU-Verteidigungskapazit?ten voraussetzt. Pr?sident Radev unterstrich, dass eine Erh?hung des Verteidigungsbudgets unumg?nglich sei – sowohl für Bulgarien, als auch für andere Mitgliedstaaten der EU.

W?hrend sich Ministerpr?sident Borisov für eine langsame Synchronisierung der Verteidigungsstrukturen innerhalb der EU aussprach, befürworteten Verteidigungsminister Karakatschanov, Oppositionsführerin Ninova und PES-Pr?sident Stanischev eher eine Beschleunigung des Prozesses. Es herrschte ?bereinstimmung, dass die bulgarische Armee sich in schlechtem Zustand befindet und dringend eine bessere finanzielle Ausstattung braucht, um gute Bezahlung und bessere Technik zu gew?hrleisten. Damit Bulgarien als zuverl?ssiger Partner innerhalb der GSVP auftreten kann, müssen die bulgarischen Verteidigungsstrukturen ausgebaut und modernisiert werden. Zudem wurde der industriepolitische Aspekt der GSVP zur Diskussion gestellt, was eine Vertiefung der Zusammenarbeit der bulgarischen Rüstungsindustrie mit EU-Partnern bedingt. Eine m?gliche Spezialisierung Bulgariens k?nnte der Bereich Cybersecurity sein.


 

Friedrich-Ebert-Stiftung
Bulgarien

Knjaz Boris I Str. 97
?1000 Sofia
?Bulgarien

+359 2 980 87 47
+359 2 980 24 38

office(at)fes.bg

Team & Kontakt

nach oben